Die Zirbe: Königin der Alpen.

Die Zirbe wird auch Zirbelkiefer genannt. Sie ist ein Nadelbaum und in den Alpen heimisch. Sie wächst fast ausschließlich in über 1400 Metern Höhe und kann bis zu 1200 Jahre alt werden. Von allen heimischen Hölzern ist die Zirbe das leichteste, und durch die dunklen Äste entsteht eine besonders schöne Zeichnung. Diese zahlreichen festverwachsenen Äste der Zirbe bedeuten für das Holz keine Qualitätsminderung im Gegensatz zu anderen Baumarten. Frisch geschlagenes Zirbenholz bewahrt noch für Jahrzehnte seinen charakteristischen Duft, den man in Zirbenstuben besonders stark wahrnimmt. Schon seit Jahrhunderten wird die Zirbe von Menschen verarbeitet und dank ihrer positiven Eigenschaften genutzt. Eine nachhaltige Ernte des Holzes bedeutet keine Gefährdung der wertvollen Baumart.

Pures Wohlbefinden aus der Natur.
Zirbenholz soll sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Es gibt Studien dazu was die Menschen früher schon im „G’spür“ hatten: dass die Nachtruhe im Zirbenbett von ganz besonderer Qualität ist.

Zirbenholz wirkt laut Meinung erfahrener Mitmenschen Wetterfühligkeit entgegen und stabilisiert den Kreislauf. Der Mensch fühlt sich meist erholter und ausgeruhter und ist ideal auf die Herausforderungen des Alltages vorbereitet. Davon berichteten auch die Versuchspersonen der Studie, die einen erholsameren Schlaf, ein besseres Allgemeinbefinden und erstaunlicherweise eine höhere „soziale Extravertiertheit“ erlebten. Vielleicht ein Grund dafür, dass Gaststuben früher mit Zirbenholz verkleidet waren? Denn das Material, von dem wir umgeben sind, hat offensichtlich größeren Einfluss auf das Befinden und die Gesundheit, als bisher bekannt war. Für das edle Holz, die „Königin der Alpen“, tun sich neue Anwendungsfelder auf.

Im Zirbenbett schläft sich’s besser!

Damit du garantiert in den Genuss dieser positiven Eigenschaften kommst, werden unsere Betten ausschließlich aus heimischem Zirbenholz hergestellt, das beim Kauf und der Verarbeitung genau kontrolliert wird. Wichtig sind zudem die richtige Lagerung und die schonende Trocknung.

Wir verarbeiten dieses außergewöhnliche Holz nach bestem Wissen zu einzigartigen Möbeln, ohne Öl oder Lack zu verwenden. Dadurch kann sich der Duft der Zirbe in seiner natürlichen Form bei Ihnen zuhause ausbreiten. Und du kannst die Kraft der Zirbe voll ausnutzen.

Metallfreie Zirbenbetten für bessere Erholung im Schlaf.

Der Zusammenhang zwischen Erkrankungen und geopathogenen Störzonen wurde bereits in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Auch wenn die wissenschaftliche Evidenz umstritten ist (vgl. Medizin Transparent). Hält sich ein Mensch zu lange in Zonen auf, die von Strahlung – ausgehend von Wasseradern oder Verwerfungen – beeinflusst sind, kann das Wohlbefinden oder die Gesundheit beeinträchtigt werden. Metallfreie Betten bieten hier eine optimale Lösung. Denn gerade im Bett verbringen wir einen Großteil unseres Lebens. Wir haben lange getüftelt, um solche Betten herstellen zu können, und fertigen sie heute mit einer kraftschlüssigen Konusverbindung die wir ebenfalls hier in Salzburg herstellen.

Die Vorteile metallfreien Betten:

  • Keine Veränderung des Erdmagnetfeldes
  • Reduktion des Einflusses von Wasseradern und metallischen Erdadern
  • Reduktion von elektromagnetischen Feldern (Handy, Fernseher, Radiowecker) und von dadurch entstehenden negativen Einflüssen auf den Schlafenden

Häufig gestellte Fragen

Wissenswertes rund um das Zirbenbholz

Besser schlafen mit Zirbenholz – Natürliches Raumklima & erholsame Nächte

Die offenporige Struktur des Zirbenholzes sorgt dafür, dass es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und wieder abgibt. Dadurch entsteht ein angenehmes, natürlich reguliertes Raumklima im Schlafzimmer, das sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann.

Der natürliche Duft der Zirbe sowie ihre beruhigende Wirkung auf Körper und Geist bleiben über viele Jahre hinweg erhalten – ganz ohne chemische Behandlung oder künstliche Zusätze.

Ein Zirbenbett ohne Metall hat keinen Einfluss auf das Erdmagnetfeld und trägt dazu bei, die elektromagnetische Belastung im Schlafzimmer zu reduzieren – etwa durch Geräte wie Handy, WLAN-Router oder Radiowecker.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Natürliches Raumklima dank Zirbenholz
  • Weniger Elektrosmog durch metallfreie Betten
  • Mehr Ruhe, tiefere Erholung und gesunder Schlaf

Zirbenholz Duft im Zirbenbett – natürlich, wohltuend und langanhaltend

Zirbenholz verströmt seinen charakteristischen, natürlichen Duft über viele Jahre hinweg. Besonders in einem Zirbenbett sorgt dieser angenehm holzige Geruch für ein beruhigendes Raumklima und kann zu einem erholsameren Schlaf beitragen. Wer das natürliche Aroma der Zirbe dauerhaft genießen möchte, profitiert von regelmäßiger Pflege und einem bewussten Umgang mit dem Holz.

Die Intensität des Zirbenduftes wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eine große, unbehandelte Holzoberfläche lässt die ätherischen Öle besonders gut zur Geltung kommen. Auch die Restfeuchtigkeit im Holz spielt eine Rolle – je höher sie ist, desto intensiver entfaltet sich der typische Duft der Zirbe. Herkunft, Qualität und Verarbeitung des Zirbenholzes wirken sich ebenfalls auf die Duftwirkung aus.

Mit der Zeit kann es passieren, dass der Zirbenduft weniger stark wahrgenommen wird. In vielen Fällen liegt das nicht an der Abnahme der Duftstoffe, sondern daran, dass sich der Geruchssinn an das natürliche Aroma gewöhnt hat. Um den Duft des Zirbenholzes wieder stärker erlebbar zu machen, empfiehlt es sich, den Schlafraum regelmäßig zu lüften – idealerweise bei feuchtem Wetter – und die Holzoberflächen gelegentlich mit einem leicht angefeuchteten Tuch (ohne Reinigungsmittel) abzuwischen. Dadurch werden die im Holz gespeicherten ätherischen Öle erneut freigesetzt.

Ein hochwertiges Zirbenbett aus massivem Zirbenholz ist somit nicht nur eine Investition in gesundes Schlafen, sondern auch eine natürliche Quelle für langanhaltenden Zirbenduft und Wohlbefinden im Schlafzimmer.

 Die Zirbe wächst hauptsächlich im Alpenraum ab einer bestimmten Höhenlage und wächst langsamer als viele andere Baumarten. Dadurch ist die Verfügbarkeit von Zirbenholz begrenzt, was sich auf den Preis von Zirbenbetten auswirkt. Bis ein Zirbenbaum für die Verarbeitung bereit ist vergehen oftmals über 200 Jahre.

Die Kosten für ein Zirbenbett variieren je nach Größe, dem Design von Kopf- und Fußteil sowie optionalem Zubehör wie Nachttischen oder einer Bettbank. Ein einfaches Einzelbett aus Zirbenholz ist bereits ab circa 1.880 € erhältlich, während ein luxuriös ausgestattetes Doppelbett aus Zirbenholz auch über 8.000 € kosten kann.

Mit unserem benutzerfreundlichen Zirbenbett-Konfigurator können Sie Ihr individuelles Zirbenbett ganz nach Ihren Wünschen gestalten und so Ihre persönliche Wohlfühloase für gesunden und erholsamen Schlaf schaffen.

Metallteile im Bett können elektromagnetische Felder – etwa durch Handy, WLAN oder Radiowecker – verstärken und das natürliche Erdmagnetfeld beeinflussen. Ein metallfreies Zirbenbett wirkt diesen Störeinflüssen entgegen und unterstützt so einen gesunden, erholsamen Schlaf.

Unsere Lösung: Zirbenbetten ohne Metall.
Wir fertigen unsere Betten vollständig metallfrei und setzen auf eine innovative, kraftschlüssige Konusverbindung, die wir direkt in Salzburg entwickeln und herstellen. So verbinden wir höchste handwerkliche Qualität mit den natürlichen Vorteilen der Zirbe – einem Holz, das für seinen angenehmen Duft und seine beruhigende Wirkung bekannt ist.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kein Einfluss auf das natürliche Erdmagnetfeld
  • Weniger Störungen durch Wasseradern und geologische Verwerfungen
  • Reduzierte Belastung durch elektromagnetische Felder (Elektrosmog)
  • Mehr Ruhe, bessere Erholung und natürlicher Schlaf

Unser Zirbenholz (auch bekannt unter Zirbelkiefer oder Alpenzirbe) beziehen wir seit vielen Jahren ausschließlich aus dem Lungau im Salzburger Land – einer Region, die für ihre besonders hochwertigen und harzreichen Zirben bekannt ist.

Nach dem Zuschnitt im Sägewerk holen wir das Holz persönlich ab und stapeln es zum natürlichen Lufttrocknen auf unserem Holzplatz. Nach etwa drei Monatenübersiedeln die getrockneten Stapel in unser Holzlager, wo sie sorgfältig für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden.

In unserer hauseigenen Trocknungsanlage wird das Zirbenholz anschließend schonend bei maximal 45 °C auf eine Restfeuchte von 10–12 % gebracht. Diese sanfte Trocknung verhindert Verzug, Rissbildung und Nachschwinden beim Kunden – und sorgt dafür, dass sich keine Holzverbindungen lockern.

So bleibt unser Zirbenholz 100 % naturbelassen, formstabil und langlebig – für Möbel, die über viele Jahre Freude bereiten. 🌲

Dem Zirbenholz wird seit jeher eine besondere Wirkung auf Körper und Geist nachgesagt. Eine Studie des Joanneum Research Instituts in Österreich deutet darauf hin, dass ein Schlafumfeld aus Zirbenholz die Herzfrequenz senken und die Schlafqualität verbessern kann. So sollen im Vergleich zu herkömmlichen Betten bis zu 3.500 Herzschläge pro Nacht eingespart werden – das entspricht etwa einer Stunde Herzarbeit.

Auch wenn die wissenschaftliche Beweislage nicht unumstritten ist (Quelle: Medizin Transparent) berichten viele Menschen von einem erholsameren Schlaf in einem Zirbenbett.

Zirbenholz enthält natürliche ätherische Öle, die antibakteriell und schädlingsabweisend wirken. Besonders im Schlafzimmer sorgt es für ein angenehmes Raumklima – unterstützt durch seinen beruhigenden, natürlichen Duft.

Schon vor über 100 Jahren war die Zirbe in alpinen Regionen ein beliebtes Holz für Betten – wegen ihrer positiven Eigenschaften, der guten Verfügbarkeit und leichten Bearbeitbarkeit. Auch heute ist ein metallfreies Zirbenbett aus massivem Zirbenholz nicht nur eine stilvolle Wahl, sondern auch eine Investition in natürlichen Schlafkomfort, mehr Wohlbefinden und nachhaltige Erholung.

Zirbenholz ist ein beliebtes Naturmaterial für Betten und Möbel – nicht zuletzt wegen seines beruhigenden Dufts und der positiven Wirkung auf den Schlaf. Doch wie bei jedem Naturprodukt gibt es auch hier einige Punkte, die man wissen sollte. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über mögliche Nachteile von Zirbenholz sowie wichtige Pflegehinweise für Zirbenmöbel und Zirbenbetten.

Empfindlichkeit: Zirbenholz ist weich

Zirbenholz zählt zu den weichen Nadelhölzern und ist dadurch anfälliger für Dellen, Kratzer und Druckstellen als härtere Holzarten wie Eiche oder Buche. Wie bei allen rohen Holzmöbeln ist eine Raumfeuchte von 50-60% ideal. Wobei Zirbenholz weniger zum verziehen neigt als z.B. Buchenholz.

Tipp: Bei starker Beanspruchung (z. B. im Kinderzimmer oder in stark frequentierten Bereichen) sollte man mit mehr Pflegeaufwand rechnen oder auf härtere Hölzer ausweichen.

Duft & Duftveränderung: Zirbenduft kann sich verändern

Der Duft der Zirbe ist eines ihrer Markenzeichen und wirkt laut Studien beruhigend und schlaffördernd. Für viele ist er sehr angenehm – jedoch kann er für manche Personen anfangs zu intensiv oder sogar überwältigend wirken. Mit der Zeit lässt die Wahrnehmung des Zirbendufts oft nach. Der Grund ist meist kein Qualitätsverlust, sondern eine Gewöhnung des Geruchssinns an das Aroma.

Was hilft, wenn der Zirbenduft nachlässt?

  • Regelmäßiges Lüften, besonders bei feuchtem Wetter
    Die Holzoberflächen gelegentlich mit einem leicht feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) abwischen
  • Durch diese Maßnahmen werden die ätherischen Öle im Zirbenholz wieder aktiviert – der natürliche Duft der Zirbe kann wieder stärker wahrgenommen werden.

Farbveränderung: Zirbenholz dunkelt mit der Zeit nach

Wie bei vielen hellen Nadelhölzern ist auch bei Zirbenholz ein Nachdunkeln ein natürlicher Prozess. Das Holz entwickelt mit der Zeit einen warm-rötlichen bis orange-bräunlichen Farbton – eine ästhetische Veränderung, die viele als charmant empfinden.

Diese Tipps helfen, das Holz möglichst lange hell und farbstabil zu erhalten:

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Das Zirbenbett oder Zirbenmöbel nicht direkt vor großen Fenstern ohne Sonnenschutz platzieren
  • Das Zirbenholz kann nach 10-15 Jahren durch anschleifen wieder aufgehelt und aufgefrischt werden

Preis: Zirbenholz ist hochwertig und dadurch teurer

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) wächst sehr langsam und ist in hochgelegenen Alpenregionen beheimatet. Das macht Zirbenholz zu einem seltenen und wertvollen Rohstoff – entsprechend liegt der Preis deutlich über dem von Fichte oder anderen vergleichbaren Holzarten.

Trotz des höheren Preises entscheiden sich viele bewusst für Zirbenbetten, weil sie:

  • nachhaltig sind
  • einen positiven Einfluss auf den Schlaf haben
  • eine lange Lebensdauer bieten

Pflege von Zirbenholz: Natürlich und unkompliziert

Damit Zirbenholz seinen Duft und seine natürliche Schönheit lange behält, sollte es möglichst unbehandelt bleiben. Lacke oder Öle können die Poren verschließen und den Duft einschränken.

Zirbenholz richtig pflegen:

  • Regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch abwischen
  • Keine Reinigungsmittel oder Möbelpolituren verwenden
  • Bei Bedarf kann die Oberfläche leicht angeschliffen werden, um die ätherischen Öle neu freizusetzen

Diese einfache Pflege erhält die typischen Eigenschaften der Zirbe – und sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Zirbenbett oder Zirbenmöbel haben.