Individuelle Kleiderschränke aus Zirbenholz
Wir fertigen gerne deinen neuen Zirbenschrank passend zu deinem Zirbenbett. Dabei ist auch ein Materialmix möglich wie zum Beispiel Zirbenholz mit Nussholz kombiniert oder mit Stein, Glas, Leder und viele weitere Materialien.
Auf die „Inneren Werte“ kommt es an!
Verstellbare Fächer, Kleiderstangen und Laden bzw. Innenladen mit Softeinzug sind bei uns schon lange Standard. Deshalb gehen wir noch weiter und bieten dir Möglichkeiten wie Kleiderlifte, Hosenauszug, Aufbewahrungskörbe, Innenbeleuchtung, und vieles mehr.
Kontaktiere uns einfach unter +43 664 185 80 65 oder schreib uns auf service@mein-zirbenbett.at.
Wir beantworten gerne deine Fragen, erfüllen gerne deine Wünsche und erstellen dir ein unverbindliches Angebot.
Besser schlafen mit Zirbenholz – Natürliches Raumklima & erholsame Nächte
Die offenporige Struktur des Zirbenholzes sorgt dafür, dass es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und wieder abgibt. Dadurch entsteht ein angenehmes, natürlich reguliertes Raumklima im Schlafzimmer, das sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann.
Der natürliche Duft der Zirbe sowie ihre beruhigende Wirkung auf Körper und Geist bleiben über viele Jahre hinweg erhalten – ganz ohne chemische Behandlung oder künstliche Zusätze.
Ein Zirbenbett ohne Metall hat keinen Einfluss auf das Erdmagnetfeld und trägt dazu bei, die elektromagnetische Belastung im Schlafzimmer zu reduzieren – etwa durch Geräte wie Handy, WLAN-Router oder Radiowecker.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Natürliches Raumklima dank Zirbenholz
- Weniger Elektrosmog durch metallfreie Betten
- Mehr Ruhe, tiefere Erholung und gesunder Schlaf
Zirbenholz ist ein beliebtes Naturmaterial für Betten und Möbel – nicht zuletzt wegen seines beruhigenden Dufts und der positiven Wirkung auf den Schlaf. Doch wie bei jedem Naturprodukt gibt es auch hier einige Punkte, die man wissen sollte. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über mögliche Nachteile von Zirbenholz sowie wichtige Pflegehinweise für Zirbenmöbel und Zirbenbetten.
Empfindlichkeit: Zirbenholz ist weich
Zirbenholz zählt zu den weichen Nadelhölzern und ist dadurch anfälliger für Dellen, Kratzer und Druckstellen als härtere Holzarten wie Eiche oder Buche. Wie bei allen rohen Holzmöbeln ist eine Raumfeuchte von 50-60% ideal. Wobei Zirbenholz weniger zum verziehen neigt als z.B. Buchenholz.
Tipp: Bei starker Beanspruchung (z. B. im Kinderzimmer oder in stark frequentierten Bereichen) sollte man mit mehr Pflegeaufwand rechnen oder auf härtere Hölzer ausweichen.
Duft & Duftveränderung: Zirbenduft kann sich verändern
Der Duft der Zirbe ist eines ihrer Markenzeichen und wirkt laut Studien beruhigend und schlaffördernd. Für viele ist er sehr angenehm – jedoch kann er für manche Personen anfangs zu intensiv oder sogar überwältigend wirken. Mit der Zeit lässt die Wahrnehmung des Zirbendufts oft nach. Der Grund ist meist kein Qualitätsverlust, sondern eine Gewöhnung des Geruchssinns an das Aroma.
Was hilft, wenn der Zirbenduft nachlässt?
- Regelmäßiges Lüften, besonders bei feuchtem Wetter
- Die Holzoberflächen gelegentlich mit einem leicht feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) abwischen
Durch diese Maßnahmen werden die ätherischen Öle im Zirbenholz wieder aktiviert – der natürliche Duft der Zirbe kann wieder stärker wahrgenommen werden.
Farbveränderung: Zirbenholz dunkelt mit der Zeit nach
Wie bei vielen hellen Nadelhölzern ist auch bei Zirbenholz ein Nachdunkeln ein natürlicher Prozess. Das Holz entwickelt mit der Zeit einen warm-rötlichen bis orange-bräunlichen Farbton – eine ästhetische Veränderung, die viele als charmant empfinden.
Diese Tipps helfen, das Holz möglichst lange hell und farbstabil zu erhalten:
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- Das Zirbenbett oder Zirbenmöbel nicht direkt vor großen Fenstern ohne Sonnenschutz platzieren
- Das Zirbenholz kann nach 10-15 Jahren durch anschleifen wieder aufgehelt und aufgefrischt werden
Preis: Zirbenholz ist hochwertig und dadurch teurer
Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) wächst sehr langsam und ist in hochgelegenen Alpenregionen beheimatet. Das macht Zirbenholz zu einem seltenen und wertvollen Rohstoff – entsprechend liegt der Preis deutlich über dem von Fichte oder anderen vergleichbaren Holzarten.
Trotz des höheren Preises entscheiden sich viele bewusst für Zirbenbetten, weil sie:
- nachhaltig sind
- einen positiven Einfluss auf den Schlaf haben
- eine lange Lebensdauer bieten
Pflege von Zirbenholz: Natürlich und unkompliziert
Damit Zirbenholz seinen Duft und seine natürliche Schönheit lange behält, sollte es möglichst unbehandelt bleiben. Lacke oder Öle können die Poren verschließen und den Duft einschränken.
Zirbenholz richtig pflegen:
- Regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch abwischen
- Keine Reinigungsmittel oder Möbelpolituren verwenden
- Bei Bedarf kann die Oberfläche leicht angeschliffen werden, um die ätherischen Öle neu freizusetzen
Diese einfache Pflege erhält die typischen Eigenschaften der Zirbe – und sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Zirbenbett oder Zirbenmöbel haben.